Hinweis: Die Website wurde für Internet Explorer ab Version 8 entwickelt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können oder verwenden Sie einen alternativen Web-Browser (Mozilla Firefox / Google Chrome).

Hinweis: Die Website wurde moderne Browser entwickelt. Sie verwenden offenbar eine ältere Browser-Version. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können.

Hinweis: Für die Nutzung dieser Website wird Javascript vorausgesetzt. Bitte prüfen Sie die Einstellungen in Ihren Browser - ansonsten kann es zu Darstellungsproblemen der Website in Ihrem Browser kommen.

Menu
  • Haus- und Naturheilmittel fürs kranke Kind   Flyer

    Abschied nehmen und Trauer bei Kindern   >Flyer

     

Maria Kopf, Leitung

 

  • Workshop Sterbebegleitung  Flyer

  • Trauer bei älteren Menschen

    und bei Umsiedlung ins Heim   Flyer

  • Fachfortbildung für Hebammen Flyer

  • Fachfortbildungen für Erzieherinnen

    • Umgang mit Tod und Trauer
      in
      Kindertageseinrichtungen  Flyer

    • Trennung/Scheidungstrauer von Kindern Flyer




Details zu den einzelnen Fachfortbildungen

Fachfortbildungen für Erzieherinnen

"Umgang mit Tod und Trauer

in Kindertageseinrichtungen"

Der Tod eines Kindes, eines Elternteils oder auch der Tod einer Erzieherin ist für Kindertageseinrichtungen eine sehr schlimme, oft dramatische Situation.

Selbst erfahrenen Erzieher/innen – in dieser Situation ebenfalls erschüttert und zutiefst betroffen – fällt es sehr schwer, einen angemessenen Umgang mit der Situation zu finden.

  • Wie soll ich mich verhalten – gegenüber der Familie und den Kindern in der Tageseinrichtung?
  • Wie werde ich meiner Rolle als Erzieher/in gerecht?
  • Wie komme ich selber mit dem Ereignis klar?

In meiner 10-jährigen Arbeit als Familientrauerbegleiterin werde ich immer wieder von Erzieherinnen hierzu um Unterstützung gebeten. Das hat mich bewogen, Fachwissen, Erfahrung und praktische Hilfestellung in einer Fachfortbildung zusammenzufassen, um Erzieher/innen präventiv für solche Ausnahmesituationen vorzubereiten.

"Trennung /
Scheidungstrauer
von Kindern"

Glückliche Scheidungskinder gibt es nicht!
In jeder Kindergartengruppe gibt es Kinder,
deren Eltern sich scheiden lassen und
Erzieher/innen, die mit diesen Kindern und
Lebenssituationen konfrontiert sind.
Dieser Kurs soll den Erziehern*innen Informationen
und Sicherheit für den Umgang
mit Trennungs-/Scheidungskindern vermitteln.

 

  • Woran erkennt man, dass ein Kindergartenkind von der Scheidung der Eltern betroffen ist?
  • Welche Signale setzt es?
  • Wie kann ich das Kind unterstützen?
  • Wie werde ich als Erzieher/in dieser Situation gerecht?
Seminarinhalte
  • fachlicher Hintergrund zum Thema Trauer / Kindertrauer
  • Kommunikation mit den Eltern
  • wie spreche ich mit den Kindern und begleite sie mit kreativ-gestalterischem Ansatz
  • Altersabhängige Todesvorstellungen von Kindern und ihre Reaktionen darauf
  • Traueraufgaben (nach Worden)
  • Eigene Auseinandersetzung mit Tod und Trauer
  • Abschied vom Verstorbenen
  • Information von Eltern und Kindern
  • Reaktionen der Kindertageseinrichtung und der Erzieher/innen
  • Kreative Möglichkeiten, um auf Emotionen und Trauerreaktionen von Kindern einzugehen
  • Bilderbücher zum Thema

 


Anmeldeformular

Seminarinhalte

 

  • Reaktion der Kinder auf Trennung/Scheidung
  • Unterstützung der Kinder
  • Stufen der Trauer in Bezug auf Scheidung
  • Altersentsprechende Reaktionen
  • Übungen mit dem Kind
  • Scheidungsphasen und Reaktionen
  • Beratung der Eltern
  • Impulse für die praktische Arbeit
  • Bilderbücher zum Thema

 

 


Anmeldeformular

Fachfortbildung für Hebammen

"Fehl- und Totgeburt im

Kreißsaal und danach"

In meiner 10-jährigen Arbeit als Hebamme und Fa-milientrauerbegleiterin werde ich immer wieder von Hebammen um Unterstützung gebeten. Das hat mich bewogen, Fachwissen, Erfahrung und praktische Hilfestellung in einer Fachfortbildung zusammenzufassen, um Hebammen präventiv auf solche Ausnahmesituationen vorzubereiten. Es zeigt sich, dass es in diesem Bereich sehr oft Unsicherheiten gibt, vor allem die eigene Erschütterung und der angemessene Umgang mit dieser Situation.

  • Welches Verhalten & Angebote sind hilfreich gegenüber der Gebärenden und dem Partner im Kreißsaal und danach?
  • Wie werde ich meiner Rolle als Hebamme (Begleiterin) gerecht?


Ziel der 1-tägigen Fachfortbildung ist:

  • mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im KRS u. Wochenbett zu erlangen
  • zu erkennen, was sinnvoll und hilfreich sein könnte oder wo es gilt, sich abzugrenzen
  • den Eltern zu vermitteln, dass sie gut aufgefangen und begleitet werden.

Seminarinhalte
  • Situation der Eltern
  • Die Geburt eines toten Kindes
  • Traueraufgaben (nach Worden)
  • Eigene Auseinandersetzung mit Tod und Trauer
  • Begrüßung & Abschied vom toten Kind/ Warum ist es so wichtig
  • Was brauchen Eltern in dieser Situation im KRS
  • Rituale
  • Reaktionen der Mutter/Eltern
  • Kreative Möglichkeiten, um auf Emotionen und Trauerreaktionen der Eltern einzugehen
  • Bücher zum Thema
  • Kreative u. praktische Arbeit zum Thema
  • Die Trauerzeit danach

 


Anmeldeformular