Hinweis: Die Website wurde für Internet Explorer ab Version 8 entwickelt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können oder verwenden Sie einen alternativen Web-Browser (Mozilla Firefox / Google Chrome).

Hinweis: Die Website wurde moderne Browser entwickelt. Sie verwenden offenbar eine ältere Browser-Version. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können.

Hinweis: Für die Nutzung dieser Website wird Javascript vorausgesetzt. Bitte prüfen Sie die Einstellungen in Ihren Browser - ansonsten kann es zu Darstellungsproblemen der Website in Ihrem Browser kommen.

Menu

Die Schulungen werden von Lehrbeauftragten durchgeführt, die in der Praxis, insbesondere in der Trauerarbeit tätig sind.

Dadurch ist es möglich, das Schulungskonzept so auszurichten, dass eine individuelle und ausgewogene Mischung von Theorie und kreativer Praxis zum Tragen kommt.

Bei den Kursteilnehmern entsteht dadurch ein ausgewogenes Zusammenwirken von Sensibilität und Stabilität im Verhalten gegenüber Menschen, die von Schicksalsschlägen betroffen sind.

Geeignet sind diese Kurse für jeden, der sich im mitmenschlichen Bereich auszeichnen und Reputation erfahren möchte, dem ein gutes Miteinander im geschäftlichen oder im Servicebereich wichtig ist,
oder der sich in der Gesellschaft wirkungsvoll  in diese Thematik einbringen möchte.

 

Die Schulungen werden von praxiserfahrenen Mentoren in Facilitation und Trauer sowie mit kreativ-gestalterischem Können durchgeführt.
 

 

 Kursangebote (mit Zeitangabe)

  • Fachfortbildungen in Trauer (1 Tag/2 Tage*)
    Gesondert für Hebammen, *Erzieherinnen, Pflegekräfte, Hospizbegleiter, *Tagesmütter
  • Grundlagen der Trauerbegleitung (2 Tage)
    für Pflegende Angehörige oder sonstige daran Interessierte

Details auf den Seiten Themen und Termine.

 

Die Kursgebühren sind auf Grund der Vielfältigkeit sehr individuell und müssen deshalb gesondert vereinbart werden.

 

Die Tagessätze werden je nach internem Aufwand, Wertigkeit und unter Einbeziehung möglicher öffentlicher Zuschüsse berechnet.